Von Bretton Woods 1944 zur Bretton Woods digital AG
Mehrwert
neu denken
Im Juli 1944 trafen sich Delegierte aus 44 Nationen im amerikanischen Bretton Woods, um ein neues internationales Währungssystem zu begründen. Die Vereinbarung koppelte Währungen an den US-Dollar, der wiederum durch Gold gedeckt war – mit dem Ziel globaler Finanzstabilität. Doch 1971 wurde die Goldbindung des Dollars aufgehoben. Seitdem basiert das weltweite Finanzsystem auf Fiat-Währungen – also Geld ohne physische Deckung.
Diese Entwicklung führt zu zentralen Herausforderungen:
-
Inflation & Währungsabwertung
Ohne Goldstandard können Zentralbanken unbegrenzt Geld schaffen – mit Folgen für die Kaufkraft.
-
Finanzielle Ungleichheit
Der Zugang zu stabilen Finanzsystemen ist ungleich verteilt, besonders in volatilen Märkten.
-
Mangel an Transparenz
Ohne reale Wertdeckung ist die Beurteilung von Stabilität und Wertschöpfung deutlich erschwert.
Unser Ausblick
Bretton Woods digital AG verfolgt folgende Nachhaltigkeitsziele
SmartGold
Brücke zwischen Tradition & Technologie
The Bretton Woods digital AG präsentiert SmartGold – ein tokenisiertes Asset, das den beständigen Wert von Gold mit der Effizienz der Blockchain-Technologie verbindet.
Hauptmerkmale
Transparency
Vierteljährliche Audits durch unabhängige Prüfer (z. B. BDO Liechtenstein) garantieren 1:1-Deckung.
Zugänglichkeit
SmartGold ist über unsere Website und App erhältlich. Eine prepaid Mastercard® debit card, ausgegeben von Unlimit, befindet sich in Entwicklung und erweitert die Alltagsnutzung.
Das Konto bei Bretton Woods digital sowie die Mastercard® wird von Unlimit ausgegeben, autorisiert durch die Bank of Cyprus unter einer E-Geld-Lizenz. Unlimit ist Mitglied im Mastercard®-Netzwerk. Dieses E-Geld-Produkt ist nicht durch das Einlagensicherungssystem der Republik Zypern abgesichert. Kundengelder werden auf separaten Konten verwahrt und sind im Insolvenzfall vor Gläubigerzugriff geschützt.

Ein Modell für finanzielle Sustainability
SmartGold bietet ein alternatives Finanzsystem, das:
-
Werte bewahrt
Gold dient historisch als Wertspeicher und Inflationsschutz
-
Vertrauen schafft
Blockchain sorgt für transparente, unveränderbare Nachweise.
-
Inklusion ermöglicht
Direkter Besitz und niedrige Einstiegshürden eröffnen Zugang für mehr Menschen.

UN Nachhaltigkeitsziele (SDG)
Die Strategie der Bretton Woods digital AG folgt international anerkannten Berichts- und Wirkungsrahmen
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Wir leisten aktiven Beitrag zu:
-
SDG 8.10
Finanzielle Inklusion stärken
-
SDG 9.3
KMU Zugang zu Finanzdienstleistungen verschaffen
-
SDG 10.B
Finanzflüsse in benachteiligte Regionen fördern
-
SDG 16.6
Effektive, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen aufbauen

UN Global Compact (UNGC)
Wir bekennen uns zu den zehn Prinzipien, insbesondere:
-
Prinzip 1 & Prinzip 2
Menschenrechte & Nichtdiskriminierung
-
Prinzip 7 & Prinzip 8 & Prinzip 9
Umweltvorsorge bei Vermögensverwaltung und Goldbeschaffung
-
Prinzip 10
Bekämpfung von Korruption

Global Reporting Initiative (GRI)
Unsere ESG-Offenlegung orientiert sich insbesondere an
-
GRI 201
Wirtschaftliche Leistung
-
GRI 203
Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen
-
GRI 207
Steuern
-
GRI 418
Data Protection